Es gibt einige wichtige Auswahlkriterien, ausgehend von den Abmessungen. Die Torbreite wird berücksichtigt, genauso wie die Struktur und Beschaffenheit der Flügel. So eignet sich beispielsweise bei einem kleinen Einfahrtstor das Modell 413 mit seinen kompakten Abmessungen, manueller Notentriegelung und Selbstblockierung. Hydraulische Antriebe, wie das Modell 402, sind die ideale Lösung bei kleinen, aber schwereren Torflügeln. Die Benutzungsfrequenz spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: Wird ein kleines Tor mit hohem Gewicht im Laufe des Tages öfter geöffnet bietet das Modell S418 die beste Lösung.
Ist das Tor sehr schwer und verfügt über vollflächige Flügel? In diesem Fall ist der elektrohydraulische Antrieb 400 genau richtig. Extrem stark, leise und für Flügelbreiten bis 7 m geeignet. Selbstverständlich eignet er sich auch perfekt für die Anwendung im industriellen Bereich mit starker Frequentierung.
Kein Problem: Wenn das Tor von breiten Säulen gehalten wird und die Struktur der Säulen für den Einbau des Antriebs nicht verändert werden kann, entscheidet man sich für die Lösung mit Gelenkarm, wie z.B. das Modell 391. Es ist einfach zu installieren, besonders vielseitig einsetzbar, verfügt über eine manuelle Notentriegelung mit Schlüssel und eignet sich für breite Torpfosten.
Gesagt, getan! Bei Fußgängertoren oder Toren mit kleinen Flügeln wird ein kaum sichtbarer Antrieb mit geringen Abmessungen, wie das Modell 413, empfohlen: leiser Betrieb, hohe Schubkraft, die sich auch für durchschnittlich schwere Tore eignet, mit manueller Notentriegelung und Selbstblockierung.
Das Modell S800H ist die optimale Lösung, wenn das Tor perfekt funktionieren und das Tordesign nicht beeinträchtigt werden soll. Ideal für den automatischen Antrieb von besonders schweren Toren in historischen Gebäuden oder in Umgebungen, wo sichtbare Antriebstechnik als störend empfunden wird.
FAAC hat an alles gedacht: Die 24V-Antriebe verfügen über die Möglichkeit mit Notbatterien versorgt zu werden. Damit ist der Betrieb des Tors immer gewährleistet ist, ohne dass eine manuelle Notentriegelung erforderlich ist.
Selbstverständlich gibt es ein Modell für jeden Typ. Zum Beispiel das Modell 770N, eine unsichtbare Unterflur-Lösung, die die Optik des Tores nicht stört, oder das Modell S450H, ein direkt am Flügel anzubringender Antrieb.
Sicherheit und geringer Energieverbrauch werden bei allen Antrieben für Drehtore durch fortschrittliche Technologien gewährleistet. Die 24V-Modelle sind beispielsweise für maximale Sicherheit ausgelegt und kehren automatisch die Bewegung um, wenn sie auf ein Hindernis stoßen.
Durch die Installation von zusätzlichen Zubehör, wie beispielsweise den SAFEcoder, steht diese Möglichkeit für die 230V-Modelle ebenfalls zur Verfügung.
FAAC arbeitet an einer ständigen technologischen Weiterentwicklung unter Berücksichtigung des Umweltschutzes. Ein Beispiels hierfür sind die Antriebssteuerungen, welche auf minimalen Verbrauch ausgelegt sind.
Mehr über SAFE&GREEN finden Sie auf der betreffenden Seite.
Um Ihnen bei der Wahl des richtigen Produkts zu helfen oder wenn Sie einen Besuch eines Experten wünschen, aber auch wenn Sie nur mehr Informationen brauchen bzw. einen unverbindlichen Kostenvoranschlag möchten, steht Ihnen die fachliche Beratung unserer Ansprechpartner zur Verfügung.